✓ Internationaler Versand ✓ Bezahlen Sie mit Klarna und Swish

Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer

Einkauf fortfahren

Kang

Long Day Beanie, Grau

€30,00
Smooth payments with Kang and Kang

Long Day Beanie
Egal, ob Sie im frischen Pulverschnee carven oder beim Après-Ski entspannen, mit dieser grauen Mütze sind Sie bestens gerüstet. Diese graue Mütze aus 100 % Acryl bietet kuscheligen Komfort und verfügt über ein auffälliges grünes Kang-Logo, das in jeder Umgebung auffällt.

Long Day Beanie, Grau

€30,00

Bambus Freeride

Fallen Sie auf oder passen Sie sich an. In drei Farben erhältlich.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie lang sollte meine Stange sein?

    Zunächst einmal ist die Stange ein entscheidender Bestandteil Ihrer Ausrüstung. Sie hilft Ihnen, Ihre Position in Situationen zu stabilisieren, in denen Sie das Gleichgewicht verlieren.

    Schnelle und allgemeine Länge, die für die meisten Skifahrer passt: 2/3 Ihrer Körperlänge sind für die meisten Skifahrer gut. Mit anderen Worten: Nehmen wir an, Sie sind 190 cm groß. Dann rechnen Sie wie folgt: 0,66*190 = 125 cm Stock.

    Die traditionelle Methode zum Messen der Stocklänge besteht darin, die Schuhe aufzustellen, den Stock verkehrt herum zu halten und den Schaft so zu greifen, dass die Oberseite Ihrer Hand den Teller berührt und die Oberseite des Stocks auf dem Boden ruht.

    Halte deinen Oberarm seitlich am Körper, sodass der Ellbogen an der Hüfte liegt und der Unterarm nach vorne zeigt, während du den Stock hältst. Dein Arm sollte nun einen 90-Grad-Winkel bilden. Wir haben die Gelegenheit genutzt, dies mit unseren Freunden von Snowsport Sweden, der schwedischen Skilehrer-Nationalmannschaft, zu besprechen. Sie empfehlen Stöcke von zwei Dritteln der Körperlänge. Klingt für uns ungefähr richtig, aber je nach Technik können die Stöcke auch kürzer oder länger sein.

    Skistockgröße für Pistenskifahren

    Wir gehen davon aus, dass der oben beschriebene 90-Grad-Winkel vor der Erfindung der Carving-Ski entwickelt wurde, als der Stockeinsatz ein entscheidender Teil der Technik war. Obwohl er immer noch nützlich ist, wird er heute weniger verwendet, da moderne Skier selbst durchschnittlichen Skifahrern das Wenden ohne Stockeinsatz ermöglichen. Selbst wenn Sie nicht aus Deutschland kommen, verwenden Sie wahrscheinlich die Carving-Technik, einfach weil Ihre Skier dabei die beste Leistung bringen. Wir glauben, dass die Empfehlung von Snowsport Sweden genau richtig ist: 2/3 Ihrer Körperlänge sind für die meisten Skifahrer gut genug.

    Skistockgröße für Freeride-Skiing

    Wir haben zwanzig professionelle Freeskier nach ihrer Körpergröße und den von ihnen verwendeten Stöcken gefragt. Im Durchschnitt sind die Stöcke 65 % ihrer Körperlänge lang. Wir gehen davon aus, dass 65 % eine gute Empfehlung sind, wenn du auf dem gleichen Niveau wie die Profis bist. Ansonsten sind 2/3 wahrscheinlich besser für dich.

    Skistockgröße für All-Mountain-Skifahren

    Beim All-Mountain-Skifahren handelt es sich eigentlich nur um eine Kombination aus Pisten- und Off-Piste-Skifahren, daher gilt auch hier: kürzere Stöcke.

    Skistockgröße für Parkskifahren

    Beim Skifahren im Park sind besonders kurze Stöcke wichtig. Sie verhindern, dass die Stöcke beim Drehen die Skier berühren und verringern die Geschwindigkeit (genauso wie das Halten der Arme am Körper die Rotationsgeschwindigkeit erhöht). Beim Switch-Skifahren (rückwärts) müssen Sie die Stöcke mit kürzeren Stöcken außerdem nicht so hoch heben, um nicht auf den Boden zu stoßen und zu bremsen.

    Wenn Sie ein „Parkratte“ sind, wissen Sie dies wahrscheinlich bereits und wissen auch, wie lang Ihre Stöcke sein sollen.

    Skistockgröße fürs Backcountry-Skifahren

    Je nachdem, wie abenteuerlustig Sie sind, könnten Sie als Tourenskifahrer längere Stöcke in Betracht ziehen. Längere Stöcke sind hilfreich beim Überqueren von flachem Gelände und beim Queren. Generell gilt: Beim Aufstieg benötigen Sie längere Stöcke und beim Abstieg kürzere Stöcke.

    Die meisten entscheiden sich für einen Teleskopstock, dessen Länge individuell angepasst werden kann. Manche halten jedoch einen Stock mit fester Länge für zuverlässiger. In diesem Fall greift man beim Abfahren normalerweise unten am Schaft (und beim Queren an der Oberseite). Für Kang-Skifahrer empfehlen wir unsere Flachsstöcke.

    Skistockgröße für Tourenski

    Für Touren das gleiche gilt für das Skitourengehen (siehe oben)

  • Welche Funktion hat der Pulverkorb?

    Schauen Sie sich an, was unser Botschafter und legendäres Freeride-Profil Sverre Liliequist dazu zu sagen hat: https://vimeo.com/449416995

  • Wie montiere ich den Korb?

    1. Legen Sie die Spitze der Stange auf eine weiche Oberfläche wie einen Teppich

    2. Ziehen Sie Handschuhe an, um Ihre Hände nicht zu verletzen

    3. Stellen Sie den Korb mit der Unterseite nach oben und drücken Sie ihn fest in Richtung Boden, bis die Oberseite des Korbes fest am Schlitz in der Spitze anliegt

    4. Drehen Sie die Stange in die richtige Richtung und überprüfen Sie, ob zwischen dem Teller und dem Schlitz in der Spitze kein Platz ist.

  • Wie entferne ich den Korb?

    A: Um die alten zu entfernen, empfehlen wir Folgendes:

    1. Nehmen Sie ein weiches Tuch und bedecken Sie die Oberseite des Korbes

    2. Legen Sie einen Gabelschlüssel (oder ein ähnliches Werkzeug, das genau um den Schaft passt) auf das Tuch, wobei der Schaft in der U-Form des Schlüssels platziert wird

    3. Nehmen Sie einen Hammer und schlagen Sie nach unten auf den Schlüssel, um den Korb zu lösen. Achten Sie darauf, weder am Korb noch am Schaft/an der Spitze Spuren zu hinterlassen.

  • Manchmal ändert sich die Länge meines Telescopic Monochromatic, auch wenn es gesperrt ist. Wie kann ich dies verhindern?

    Höchstwahrscheinlich musst du die Schraube am Schloss festziehen. Unser Botschafter und legendäres Freeride-Profil Sverre Liliequist zeigt es dir: https://vimeo.com/449418158